Hat deine Katze Haut- oder Fellprobleme?
Share
Hat deine Katze Haut- oder Fellprobleme?
Symptome, Ursachen und was du tun kannst
Haut und Fell sind bei Katzen nicht nur Schönheitsmerkmale – sie sind ein Spiegel der Gesundheit. Glänzendes Fell, gesunde Haut und keine kahlen Stellen zeigen, dass es deiner Katze gut geht. Wenn jedoch Haarausfall, Schuppen oder Juckreiz auftreten, ist das für viele Halter:innen besorgniserregend. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen kannst du viel zur Verbesserung beitragen.
Das erfährst du in diesem Artikel:
- Typische Symptome von Haut- und Fellproblemen
- Häufige Ursachen – von Allergien bis Parasiten
- Wann ein Tierarztbesuch dringend ist
- Alltagstipps, um Haut und Fell zu unterstützen
Symptome – Woran erkennst du Haut- und Fellprobleme?
Auffälligkeiten am Fell oder an der Haut solltest du nicht ignorieren. Häufige Anzeichen sind:
- Übermäßiger Haarausfall oder kahle Stellen
- Schuppen oder fettiges Fell
- Ständiges Kratzen oder Lecken bestimmter Stellen
- Rötungen, Krusten oder Schwellungen auf der Haut
- Stumpfes Fell ohne Glanz
- Unangenehmer Geruch aus dem Fell
Ursachen – Warum leidet deine Katze unter Haut- und Fellproblemen?
Die Auslöser sind vielfältig und reichen von harmlosen Pflegefehlern bis zu ernsthaften Erkrankungen:
- Parasiten – Flöhe, Milben oder Läuse verursachen Juckreiz und Hautentzündungen
- Allergien – gegen Futterbestandteile, Pollen oder Hausstaubmilben
- Mangelernährung – zu wenig essentielle Fettsäuren, Vitamine oder Proteine
- Stress – kann zu übermäßigem Putzen (psychogener Haarausfall) führen
- Hormonstörungen – z. B. Schilddrüsenüberfunktion
- Hautinfektionen – bakteriell oder durch Pilze
- Chronische Krankheiten – z. B. Nierenerkrankungen oder Stoffwechselprobleme
Was tun? – 5 Tipps für gesunde Haut und glänzendes Fell
- Tierarzt checken lassen. Bei anhaltenden oder starken Symptomen sollte immer eine medizinische Abklärung erfolgen, um Ursachen gezielt zu behandeln.
- Parasiten ausschließen. Regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Schutzmittel gegen Flöhe und Milben einsetzen.
- Ausgewogene Ernährung sichern. Hochwertiges Futter mit ausreichend tierischem Protein und Omega-3-/Omega-6-Fettsäuren unterstützt Fell und Haut von innen.
- Sanfte Fellpflege. Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, verteilt Hautfette und beugt Verfilzungen vor. Bei Langhaarkatzen täglich, bei Kurzhaarkatzen wöchentlich.
- Gezielte Unterstützung in Absprache mit dem Tierarzt. Ergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren, bestimmte Pflanzenstoffe oder Probiotika können Hautbarriere und Immunsystem stärken – immer passend zur Diagnose.
Hinweis
Dieser Beitrag ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen solltest du deine Katze immer von einem Tierarzt untersuchen lassen.